Omitir para ir al contenido principal

Installieren von Dell Threat Defense

Resumen: Erfahren Sie Schritt für Schritt Anleitungen zur Installation von Dell Threat Defense unter Windows oder Mac.

Este artículo se aplica a Este artículo no se aplica a Este artículo no está vinculado a ningún producto específico. No se identifican todas las versiones del producto en este artículo.

Instrucciones

Hinweis:

In diesem Artikel wird der Installationsprozess für Dell Threat Defense in einer Windows- und Mac-Umgebung erläutert.


Betroffene Produkte:

  • Dell Threat Defense

Betroffene Versionen:

  • v1372 und höher

Betroffene Betriebssysteme:

  • Windows
  • Mac

Der Installationsprozess unterscheidet sich zwischen Windows und Mac. Klicken Sie auf die entsprechende Betriebssystemplattform für den Installationsprozess.

Windows

Dell Threat Defense kann auf Windows über Folgendes installiert werden:

  • Benutzeroberfläche (UI)
  • Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Klicken Sie auf die gewünschte Methode für weitere Informationen.
Hinweis: Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Computer die Produktanforderungen erfüllt, indem Sie die Systemanforderungen für Dell Threat Defense beachten.

UI

  1. Doppelklicken Sie auf die Datei DellThreatDefenseSetup.exe, um die Installation zu starten.
    DellThreatDefenseSetup.exe
    Hinweis: Informationen zum Abrufen von DellThreatDefenseSetup.exe finden Sie in Herunterladen von Dell Threat Defense.
  2. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche von Dell Threat Defense-Setup auf Installieren.
    Installation
  3. Geben Sie den Installations-Token für den Dell Threat Defense-Mandanten ein und klicken Sie dann auf Weiter.
    Installationstoken
    Hinweis: Wenn Sie keinen Zugriff auf den Installations-Token haben, kontaktieren Sie Ihren Dell Threat Defense-Administrator oder lesen Sie Abrufen eines Installations-Tokens für Dell Threat Defense.
  4. Ändern Sie optional den Ordnernamen und klicken Sie dann auf OK.
    Ordnername
  5. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Installation abzuschließen.
    Fertig stellen
    Hinweis: Wenn die Installation fehlschlägt, lesen Sie Erfassen von Protokollen für Dell Threat Defense.

CLI

Dell Threat Defense bietet Flexibilität bei den Optionen der Befehlszeileninstallation durch die Verwendung von Switches, Optionen und Parametern.

Hinweis: Befehlszeilen-Switches und -Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Switch (Schalter) Bedeutung
/V Variable an die .msi in der Anwendungsdatei weiterleiten. Der Inhalt muss immer in Klartextanführungszeichen stehen.
/I Konfiguration des Pakets für die Installation
/S Silent-Modus
/X Deinstallationsmodus
/L*V Ändert den Namen der Installationsprotokollierung und den Ausgabespeicherort mit aktivierter Ausführlichkeit.
/QB Benutzeroberfläche mit Schaltfläche "Abbrechen ". Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB- Installations-UI mit Schaltfläche "Abbrechen ". Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QB! Benutzeroberfläche ohne Schaltfläche "Abbrechen ". Fordert einen Geräteneustart bei Abschluss der Installation.
/QB!- Installations-UI ohne Schaltfläche Abbrechen . Startet das Gerät automatisch bei Abschluss der Installation neu.
/QN Keine Benutzeroberfläche.

Die unterstützten Parameter unterscheiden sich je nachdem, ob Sie v1522 und höher oder v1512 und früher verwenden. Klicken Sie auf die Version von Dell Threat Defense, um die unterstützten Parameter anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Identifizieren der Version von Dell Threat Defense.

v1522 und höher
Hinweis: Parameter-Switches und Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Parameter Werte Erforderlich Zweck
PIDKEY= Siehe Beispiele unten Ja Verbindet den Endpunkt mit Dell Threat Defense mithilfe eines Installations-Tokens1
LAUNCHAPP= 0 Nein Das Taskleistensymbol und der Startmenüordner werden zur Laufzeit ausgeblendet.
LAUNCHAPP= 1 (Standardeinstellung) Nein Das Taskleistensymbol und der Startmenüordner werden zur Laufzeit nicht ausgeblendet.
SELFPROTECTIONLEVEL= 1 Nein Nur lokale Administratoren können Änderungen an der Registrierung und an den Services vornehmen.
SELFPROTECTIONLEVEL= 2 (Standardeinstellung) Nein Nur Systemadministratoren können Änderungen an der Registrierung und an den Services vornehmen.
APPFOLDER= Siehe Beispiele unten Nein Ändert das Standardinstallationsverzeichnis (C:\Program Files\Cylance\Desktop).
VENUEZONE= Siehe Beispiele unten Nein Erfordert v1382 oder höher. Fügt ein Gerät zu einer bestimmten Zone hinzu. Wenn die Zone nicht vorhanden ist, wird eine Zone unter Verwendung des angegebenen Namens erstellt. Wenn nicht angegeben, wird standardmäßig "UNZONED" verwendet.
VDI X Nein Installiert Dell Threat Defense in einer nicht persistenten VDI Umgebung (Virtual Desktop Infrastructure) X = Zähler für die Gesamtzahl der Bereitstellungen, bevor ein eindeutiger Fingerabdruck für die Workstation erstellt wird.
AD 0 (Standardeinstellung) Nein Hostname wird für den Workstation-Fingerabdruck verwendet.
AD 1 Nein Wird bei der Bereitstellung von Dell Threat Defense auf einem Haupt-Image verwendet. Verbindet den Fingerabdruck der Workstation mit der Computer-SID statt dem Hostnamen. Der Wert hat Vorrang vor dem Flag "VDI Parameter".

1 Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen eines Installationstokens für Dell Threat Defense.

CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

msiexec /I DellThreatDefenseSetup_x64.msi /QN SELFPROTECTIONLEVEL=1 PIDKEY= 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3 /S

Beispiel 1 enthält:

  • Installationsprogramm = DellThreatDefenseSetup_x64.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche während Installation = Nein
  • Dell Threat Defense-Mandant = 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3
  • Schutzebene = Lokaler Administrator
  • Anwendungsordner und -symbol sichtbar = Ja
    • Standardwert, da nicht definiert.
  • Zonenname = UNZONED
    • Standard, da nicht definiert.
  • VDI-Fingerabdruck = Nein
    • Standard, da nicht definiert.
  • AD-Fingerabdruck = Nein
    • Standard, da nicht definiert
  • Installationsverzeichnis = C:\Program Files\Cylance\Desktop
    • Standard, da nicht definiert.
  • Installationsprotokoll = C:\Program Files\Cylance\Desktop\log
    • Standard, da nicht definiert.

2. Beispiel:

msiexec /I DellThreatDefenseSetup_x64.msi APPFOLDER="D:\Program Files\ATP" VENUEZONE=HelpDesk PIDKEY= Dh6312AwdhaJ29Y /L*V C:\Temp\TD_Install.log

Beispiel 2 enthält:

  • Installationsprogramm = DellThreatDefenseSetup_x64.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche während Installation = Nein
  • Dell Threat Defense-Mandant = 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3
  • Schutzebene = Lokaler Administrator
  • Anwendungsordner und -symbol sichtbar = Ja
    • Standardwert, da nicht definiert.
  • Zonenname = HelpDesk
  • VDI-Fingerabdruck = Ja
    • Workstations, die nach dem primären Image bereitgestellt werden, erstellen einen eindeutigen Fingerabdruck, da der VDI-Zähler = 2 oder größer (>1 ergibt einen eindeutigen Fingerabdruck) ist.
  • AD-Fingerabdruck = Nein
    • Standard, da nicht definiert.
  • Installationsverzeichnis = D:\Program Files\ATP
  • Installationsprotokoll = C:\Program Files\Cylance\Desktop\log
    • Standard, da nicht definiert.

3. Beispiel:

msiexec /I DellThreatDefenseSetup_x64.msi LAUNCHAPP=1 VENUEZONE=Accounting PIDKEY= Dh6312AwdhaJ29Y AD=1 /L*V C:\Temp\TD_Install.log

Beispiel 3 enthält:

  • Installationsprogramm = DellThreatDefenseSetup_x64.msi
  • Installation im Hintergrund = Nein
  • Benutzeroberfläche während Installation = Ja
  • Dell Threat Defense-Mandant = Dh6312AwdhaJ29Y
  • Schutzebene = Systemadministrator
  • Anwendungsordner und -symbol sichtbar = Nein
  • Zonenname = Accounting
  • VDI-Fingerabdruck = Nein
    • Standard, da nicht definiert
  • AD-Fingerabdruck = Ja
  • Installationsverzeichnis = D:\Program Files\Cylance\Desktop
    • Standard, da nicht definiert
  • Installationsprotokoll = C:\Program Files\Cylance\Desktop\log
    • Standard, da nicht definiert.
v1512 und frühere Versionen
Hinweis: Parameter-Switches und Parameter unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Parameter Werte Erforderlich Zweck
PIDKEY= Siehe Beispiele unten Ja Verbindet den Endpunkt mit Dell Threat Defense mithilfe eines Installations-Tokens1
LAUNCHAPP= 0 Nein Das Taskleistensymbol und der Startmenüordner werden zur Laufzeit ausgeblendet.
LAUNCHAPP= 1 (Standardeinstellung) Nein Das Taskleistensymbol und der Startmenüordner werden zur Laufzeit nicht ausgeblendet.
SELFPROTECTIONLEVEL= 1 Nein Nur lokale Administratoren können Änderungen an der Registrierung und an den Services vornehmen.
SELFPROTECTIONLEVEL= 2 (Standardeinstellung) Nein Nur Systemadministratoren können Änderungen an der Registrierung und an den Services vornehmen.
APPFOLDER= Siehe Beispiele unten Nein Ändert das Standardinstallationsverzeichnis (C:\Program Files\Cylance\Desktop).
VENUEZONE= Siehe Beispiele unten Nein Erfordert v1382 oder höher. Fügt ein Gerät zu einer bestimmten Zone hinzu. Wenn die Zone nicht vorhanden ist, wird eine Zone unter Verwendung des angegebenen Namens erstellt. Wenn nicht angegeben, wird standardmäßig "UNZONED" verwendet.
VDI X Nein Installiert Dell Threat Defense in einer nicht persistenten VDI Umgebung (Virtual Desktop Infrastructure) X = Zähler für die Gesamtzahl der Bereitstellungen, bevor ein eindeutiger Fingerabdruck für die Workstation erstellt wird.
CLI Installationsbeispiele:

1. Beispiel:

msiexec /I DellThreatDefenseSetup_x64.msi /QN SELFPROTECTIONLEVEL=1 PIDKEY= 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3 /S

Beispiel 1 enthält:

  • Installationsprogramm = DellThreatDefenseSetup_x64.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche während Installation = Nein
  • Dell Threat Defense-Mandant = 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3
  • Schutzebene = Lokaler Administrator
  • Anwendungsordner und -symbol sichtbar = Ja
    • Standardwert, da nicht definiert.
  • Zonenname = UNZONED
    • Standard, da nicht definiert.
  • VDI-Bereitstellung = Nein
    • Standard, da nicht definiert.
  • Installationsverzeichnis = C:\Program Files\Cylance\Desktop
    • Standard, da nicht definiert.
  • Installationsprotokoll = C:\Program Files\Cylance\Desktop\log
    • Standard, da nicht definiert.

2. Beispiel:

msiexec /I DellThreatDefenseSetup_x64.msi APPFOLDER="D:\Program Files\ATP" VENUEZONE=HelpDesk PIDKEY= Dh6312AwdhaJ29Y VDI=1 /L*V C:\Temp\TD_Install.log

Beispiel 2 enthält:

  • Installationsprogramm = DellThreatDefenseSetup_x64.msi
  • Installation im Hintergrund = Ja
  • Benutzeroberfläche während Installation = Nein
  • Dell Threat Defense-Mandant = 50UiRIN8ON5tznNaw213dM3
  • Schutzebene = Lokaler Administrator
  • Anwendungsordner und -symbol sichtbar = Ja
    • Standardwert, da nicht definiert.
  • Zonenname = HelpDesk
  • VDI-Bereitstellung = Ja
    • Workstations, die nach dem primären Image bereitgestellt werden, erstellen einen eindeutigen Fingerabdruck, da der VDI-Zähler = 2 oder größer (>1 ergibt einen eindeutigen Fingerabdruck) ist.
  • Installationsverzeichnis = D:\Program Files\ATP
  • Installationsprotokoll = C:\Program Files\Cylance\Desktop\log
    • Standard, da nicht definiert.

Mac

Der Installationsprozess auf dem Mac unterscheidet sich zwischen v1382 und höher und v3172. Klicken Sie auf die Version von Dell Threat Defense, um die richtigen Installationsschritte anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Identifizieren der Version von Dell Threat Defense.

v1382 und höher

  1. Doppelklicken Sie auf DellThreatDefense.dmg, um das Installationsprogramm zu laden.
    Hinweis: Informationen zum Herunterladen DellThreatDefense.dmg finden Sie unter So laden Sie Dell Threat Defense herunter.
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol für Threat Defense, um die Installation zu starten.
    Dell Threat Defense-Symbol
  3. Klicken Sie auf Weiter, um zu überprüfen, ob das Betriebssystem und die Hardware den Produktanforderungen entsprechen.
    Weiter
    Hinweis: Weitere Informationen zu Produktanforderungen finden Sie in den Dell Threat Defense-Systemanforderungen.
  4. Klicken Sie auf Weiter, um die Installation zu konfigurieren.
    Einführung
  5. Geben Sie das Installationstoken für den Dell Threat Defense-Mandanten ein und klicken Sie dann auf Weiter.
    Installationstoken
    Hinweis: Weitere Informationen zum Abrufen von Installations-Token finden Sie in Abrufen eines Installations-Tokens für Dell Threat Defense.
  6. Optional können Sie den Installationsort ändern und dann auf Installieren klicken.
    Installationstyp
  7. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Administrators ein. Klicken Sie nach dem Ausfüllen auf Software installieren.
    Eingabeaufforderung für Administratoranmeldeinformationen
  8. Klicken Sie nach erfolgreicher Installation auf Schließen.
    Übersicht
    Hinweis: Wenn die Installation fehlschlägt, lesen Sie Erfassen von Protokollen für Dell Threat Defense.

V3172

  1. Doppelklicken Sie auf CylanceProtect.DMG, um das Installationsprogramm zu laden.
    Hinweis: Zum Herunterladen von CylanceProtect.dmg lesen Sie Anleitung zum Herunterladen von Dell Threat Defense.
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Schützen , um die Installation zu starten.
    Symbol „Schützen“
  3. Klicken Sie auf Weiter, um zu überprüfen, ob das Betriebssystem und die Hardware den Systemanforderungen entsprechen.
    Weiter
    Hinweis: Weitere Informationen zu Produktanforderungen finden Sie in den Dell Threat Defense-Systemanforderungen.
  4. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren.
    Einführung
  5. Geben Sie das Installations-Token für den Dell Threat Defense-Mandanten ein und klicken Sie dann auf Weiter.
    Installationstoken
    Hinweis: Weitere Informationen zum Abrufen von Installationstoken finden Sie in Abrufen eines Installationstokens für Dell Threat Defense.
  6. Optional können Sie den Installationsort ändern und dann auf Installieren klicken.
    Installationstyp
  7. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Administrators ein. Klicken Sie nach dem Ausfüllen auf Software installieren.
    Eingabeaufforderung für Administratoranmeldeinformationen
  8. Klicken Sie nach erfolgreicher Installation auf Schließen.
    Übersicht
    Hinweis: Wenn die Installation fehlschlägt, lesen Sie Erfassen von Protokollen für Dell Threat Defense.

Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme mit dem Support die internationalen Support-Telefonnummern von Dell Data Security.
Gehen Sie zu TechDirect, um online eine Anfrage an den technischen Support zu erstellen.
Zusätzliche Einblicke und Ressourcen erhalten Sie im Dell Security Community Forum.

Información adicional

 

Videos

 

Productos afectados

Dell Threat Defense
Propiedades del artículo
Número del artículo: 000126838
Tipo de artículo: How To
Última modificación: 03 mar 2025
Versión:  17
Encuentre respuestas a sus preguntas de otros usuarios de Dell
Servicios de soporte
Compruebe si el dispositivo está cubierto por los servicios de soporte.