Skip to main content
  • Place orders quickly and easily
  • View orders and track your shipping status
  • Create and access a list of your products

Troubleshooting bei Problemen mit Drahtlosnetzwerken

Summary: Dieser Artikel enthält nützliche Informationen und Links zum grundlegenden Troubleshooting bei Problemen mit Drahtlosnetzwerken. Dieser Artikel beschäftigt sich mit auf 802.11a/b/g/n/ac basierenden Netzwerken. Er behandelt kein mobiles Breitband (mobilfunkbasiertes Drahtlosnetzwerk) oder Bluetooth (auch bekannt als WPAN). ...

This article applies to This article does not apply to This article is not tied to any specific product. Not all product versions are identified in this article.

Instructions

Inhaltsverzeichnis

  1. Hintergrundinformationen
  2. Funkstandards
  3. Troubleshooting
  4. Externe Artikel

Hintergrundinformationen

Die wichtigsten Informationen, die für das Troubleshooting bei Problemen mit Drahtlosnetzwerken benötigt werden, sind unten aufgeführt.

  1. SSID
  2. Sicherheitstyp
  3. Sicherheitscode oder Passphrase
  4. Abstand vom Zugriffspunkt oder Router
  5. Verbindungslinie
  6. Kanalsignalüberlappung

SSID: Service Set Identifier – Dies ist der Name des Netzwerks, dem Sie beitreten möchten. Drahtlosnetzwerke können so konfiguriert werden, dass sie diese SSID übertragen oder ausblenden. Wenn die SSID übertragen wird, wird sie in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke aufgeführt. Wenn die SSID NICHT übertragen wird, müssen Sie die genaue Schreibweise kennen (einschließlich Groß- und Kleinschreibung), um dem Netzwerk beitreten zu können.

Sicherheitstyp: Dies ist der Verschlüsselungstyp, der im Netzwerk verwendet wird, um die Daten sicher zu halten. Windows kann dies für Sie festlegen. Der Sicherheitstyp bestimmt auch, welche Art von Sicherheitsschlüssel und Passphrase Sie verwenden können. Die gewöhnlichen Sicherheitsoptionen werden nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Sicherheitsstufe aufgeführt. „Keine Sicherheit“ bietet die geringste Sicherheitsstufe und WPA2 die höchste.

  1. Keine Sicherheit (auch als offen bezeichnet)

  2. Wired Equivalent Privacy (WEP) 64-Bit

  3. Wired Equivalent Privacy (WEP) 128-Bit

  4. Zu den WPA-Optionen (Wi-Fi Protected Access) gehören AES und TKIP

  5. WPA2 (Wi-Fi Protected Access Version 2), einschließlich AES und TKIP

Sicherheitsschlüssel oder Passphrase:  Dies ist der Schlüssel, der zum Verschlüsseln der Daten verwendet wird. Wenn dieser Sicherheitscode oder die Passphrase nicht korrekt ist, ist es nicht möglich, die Daten, die über das Netzwerk übertragen werden, zu verstehen. Dies ist im Grunde das geheime Klopfzeichen bzw. der geheime „Sesam öffne dich“-Spruch.

Abstand zum Zugriffspunkt oder Router: Der Bereich der akzeptablen Signalstärke variiert je nach WLAN-Typ, aber eine allgemeine Richtlinie liegt bei 37 m in Innenräumen und 91 m im Freien.

Sichtlinie: Alles, was sich zwischen dem Zugriffspunkt und dem Gerät befindet, reduziert die Signalstärke und -reichweite. Einige Materialien haben größere Auswirkungen als andere. Dichtes Holz (wie Eiche) und Metall ziehen die größte Beeinträchtigungen nach sich. Rigipsplatten und Stoff sorgen nur für geringfügige Beeinträchtigungen. Geräteräume, Schränke aus Holz, Metallrohre und Toiletten zwischen dem Zugriffspunkt und dem Gerät reduzieren die Signalstärke erheblich.

Kanalsignalüberlappung: Ein WLAN-Signal belegt fünf Kanäle im 2,4-GHz-Band. Zwei beliebige Kanäle, deren Kanalnummern sich um fünf oder mehr unterscheiden, z. B. 2 und 7, überlappen nicht. Die vielfach wiederholte Binsenweisheit, dass die Kanäle 1, 6 und 11 die einzigen nicht überlappenden Kanäle sind, ist daher nicht korrekt. Die Kanäle 1, 6 und 11 sind die einzige Gruppe mit drei nicht überlappenden Kanälen in den USA. Andere WLAN-Netzwerke im Bereich sich überlappender Netzwerke können möglicherweise Störungen verursachen.

Zurück zum Anfang


Funkstandards

IEEE 802.11 a/b/g/n/ac sind die anerkannten Branchenstandards. Nachfolgend sind die Merkmale und Stärken im Vergleich zu den Schwächen dieser Standards aufgeführt.

Standard Name Versionsdatum Frequenzbereich Max. Geschwindigkeit Realistische Geschwindigkeit Reichweite im Innenbereich Reichweite im Außenbereich
802.11a Wi-Fi 1 1999 5 GHz 54 Mbit/s 23–28 Mbit/s 20 m 120 m
802.11b Wi-Fi 2 1999 2,4 GHz 11 Mbit/s 5,9 Mbit/s 35 m 120 m
802,11 g Wi-Fi 3 2003 2,4 GHz 54 Mbit/s 22 Mbit/s 38 m 140 m
802.11n Wi-Fi 4 2009 2,4 GHz und 5 GHz 300 Mbit/s 130–150 Mbit/s 70 m 250 m
802.11ac Wi-Fi 5 2013 2,4 GHz und 5 GHz 1300 Mbit/s   35 m  
802.11ax Wi-Fi 6 2019 2,4 GHz und 5 GHz 10–53 Gbit/s      

Die effektive Reichweite variiert je nach Sichtlinie und Materialien, die vom Signal passiert werden müssen.

802.11a-Signalreichweite

(Abbildung 1: Signalreichweite von 802.11a)

Beispiel für 802.11a-Signalreichweite: Beachten Sie, dass schon wenige Wände das Signal absorbieren.

802.11g-Signalreichweite

(Abbildung 2: Signalreichweite von 802.11g)

Beispiel für 802.11g-Signalreichweite: Beachten Sie, dass die Wände deutlich weniger Auswirkungen auf die Reichweite haben.

Zurück zum Anfang


Troubleshooting

Nachfolgend finden Sie einige Schritte zur Fehlerbehebung für die folgenden Szenarien:

Beispiel Schritte zur Fehlerbehebung
SSID wird angezeigt, Verbindung kann jedoch nicht hergestellt werden.
  • Überprüfen Sie den Verschlüsselungstyp (WEP, WPA oder WPA2) sowie den Sicherheitsschlüssel bzw. die Passphrase.
  • Stellen Sie sicher, dass die SSID dem Standard entspricht, mit der richtigen Groß-/Kleinschreibung eingegeben ist und nur Buchstaben und Zahlen enthält.
  • Starten Sie den Zugriffspunkt (AP) bzw. Router neu.
  • Starten Sie den Client (Computer, Drucker usw.) neu.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Zugriffspunkt bzw. Router innerhalb der realistischen Reichweite im Innenbereich für den verwendeten Drahtlosstandard befindet und dass der Client diesen Drahtlosstandard unterstützt (z. B. beide Geräte unterstützen 802.11n).
  • Stellen Sie sicher, dass der Client den vom Zugriffspunkt bzw. Router verwendeten Sicherheitstyp unterstützt.
Es werden keine SSIDs angezeigt.
  • Stellen Sie sicher, dass das WLAN aktiviert ist (BIOS bei Computern, Menüeinstellungen bei Druckern und Projektoren).
  • Wenn das System über einen WLAN-Switch verfügt, stellen Sie sicher, dass er eingeschaltet ist.
  • Stellen Sie sicher, dass in der Treiber- oder Managementsoftware der WLAN-Funk aktiviert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Zugriffspunkt bzw. Router innerhalb der realistischen Reichweite im Innenbereich für den verwendeten Drahtlosstandard befindet und dass der Client diesen Drahtlosstandard unterstützt. Überprüfen Sie beispielsweise, ob beide Geräte den 802.11n-Standard unterstützen.
  • Starten Sie das Client-Gerät und den Zugriffspunkt bzw. Router neu.
Einige SSIDs werden angezeigt, nur nicht die benötigte.
  • Stellen Sie sicher, dass der Zugriffspunkt bzw. Router auf „Broadcast SSID“ eingestellt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Zugriffspunkt bzw. Router innerhalb der realistischen Reichweite im Innenbereich für den verwendeten Drahtlosstandard befindet und dass der Client diesen Drahtlosstandard unterstützt. Überprüfen Sie beispielsweise, ob beide Geräte den 802.11n-Standard unterstützen.
  • Starten Sie das Client-Gerät und den Zugriffspunkt bzw. Router neu.
  • Stellen Sie sicher, dass der Client den vom Zugriffspunkt bzw. Router verwendeten Sicherheitstyp unterstützt.
Verbindung zur richtigen SSID wird hergestellt, aber keine IP-Adresse abgerufen.
  • Bestimmte Informationen sind erforderlich, bevor mit dem Troubleshooting dieses Problems begonnen werden kann.
  • 1. IP-Adresse
    2. Subnetzmasken-Adresse
    3. Standard-Gateway-Adresse
    4. DNS-Server-Informationen
  • Verfügen einzelne Geräte über eine APIPA-Adresse? (169.254.xxx.xxx)
    • Starten Sie den Router oder Gateway neu.
    • Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und trennen und verbinden Sie diese neu, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen.
    • Verwenden Sie ipconfig, um die Adresse freizugeben und zu erneuern.
    • Navigieren Sie zur Eingabeaufforderung:
    • Wählen Sie Start aus und geben Sie CMD in das Suchfeld ein.
    • Geben Sie Folgendes in die Eingabeaufforderung ein:
      • > ipconfig/release
        > ipconfig/renew
  • Haben alle Geräte die gleiche Subnetzmasken-Adresse?
  • Beginnen alle IP-Adressen mit denselben Zahlen (sie befinden sich im selben Bereich bzw. Subnetz)? Zum Beispiel beginnen alle mit 192.168.1.x oder 10.1.52.x.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Geräte mit derselben IP-Adresse vorhanden sind.  Wenn dies der Fall ist, führt dies zu einem IP-Konflikt und ein oder beide Geräte können keine Verbindung herstellen.
  • Überprüfen Sie mithilfe von PING, ob im Netzwerk eine IP-Adresse angezeigt wird.
    • Wählen Sie Start aus und geben Sie CMD in das Suchfeld ein.

    • Geben Sie Folgendes in die Eingabeaufforderung ein:

  • > Ping

    192.xxx.xxx.xxx
  • Wenn die IP-Adresse angezeigt und gefunden wird, werden vier Zeilen mit Antworten angezeigt, die angeben, wie lange es gedauert hat, die Netzwerkverbindung zu prüfen (in Millisekunden).
  • Wenn die Meldung „Request Timeout“ angezeigt wird, kann die IP-Adresse entweder nicht erkannt oder nicht im Netzwerk gefunden werden.

Eine Verbindung mit dem Netzwerk kann hergestellt, aber es können keine Daten abgerufen werden.

  • Überprüfen Sie die SSID, den Sicherheitstyp und den Verschlüsselungsschlüssel oder die Passphrase.
  • Löschen Sie das Netzwerkprofil und verbinden Sie es erneut.
  • Stellen Sie sicher, dass sich der Zugriffspunkt bzw. Router innerhalb der realistischen Reichweite im Innenbereich für den verwendeten Drahtlosstandard befindet und dass der Client diesen Drahtlosstandard unterstützt. Überprüfen Sie beispielsweise, ob beide Geräte den 802.11n-Standard unterstützen.
  • Aktualisieren Sie, wenn möglich, den Zugriffspunkt bzw. Router auf die aktuelle Firmwareversion.
  • Aktualisieren Sie die Firmware oder Treiber des Client-Geräts.
  • Starten Sie das Client-Gerät und den Zugriffspunkt bzw. Router neu.
  • Überprüfen Sie, ob das Client-Gerät eine Verbindung herstellen und Datenverkehr an andere Netzwerke übertragen kann.
  • Deaktivieren Sie, falls möglich, Firewalls nur zu Fehlerbehebungszwecken.

Gerät trennt zeitweise die Verbindung zum Netzwerk

  • Aktualisieren Sie die Firmware und Treiber auf dem Client-Gerät und dem Zugriffspunkt bzw. Router.
  • Verringern Sie die Entfernung zwischen dem Client und Zugriffspunkt bzw. Router.
  • Ändern Sie nach Möglichkeit die Kanaleinstellungen auf dem Router. Die Kanäle 1, 6 und 11 sind in der Regel die besten Optionen.
  • Stellen Sie sicher, dass kein sekundäres Programm versucht, den Drahtlosadapter zu managen.
  • Richten Sie die Antennen auf dem Zugriffspunkt bzw. Router so aus, dass sie senkrecht zur Richtung des Clients stehen (nicht in Richtung oder weg vom Client).
  • Überprüfen Sie, ob dieses Problem auch in anderen Drahtlosnetzwerken auftritt.
  • Melden Sie sich beim Router an und überprüfen Sie die Verfügbarkeit. Wenn die Verfügbarkeit immer kurz ist, startet der Router möglicherweise neu und entfernt alle Clients.
  • Entfernen Sie den Funkadapter vom Clientgerät und setzen Sie ihn neu ein.

Stellen Sie sicher, dass die Verbindungstrennung nicht zeitgleich mit der Verwendung von anderen Geräten im selben Frequenzband stattfindet. Beispiele:

  • Mikrowellen
  • Bluetooth-Geräte
  • Babyphone
  • Schnurlose Telefone

Langsame Verbindungsgeschwindigkeit

  • Versuchen Sie, das Client-Gerät an einem anderen Ort zu platzieren. Das Ziel ist es, die Hindernisse in der Sichtlinie zwischen Router und Client zu ändern.
  • Versuchen Sie, den Router an einem anderen Ort zu platzieren. Das Ziel ist es, die Hindernisse in der Sichtlinie zwischen Router und Client zu ändern.
  • Ändern Sie nach Möglichkeit die Kanaleinstellungen auf dem Router. Die Kanäle 1, 6 und 11 sind in der Regel die besten Optionen.
  • Aktualisieren Sie die Firmware und Treiber auf dem Client-Gerät und dem Zugriffspunkt bzw. Router.
  • Richten Sie die Antennen auf dem Zugriffspunkt bzw. Router so aus, dass sie senkrecht zur Richtung des Clients stehen (nicht in Richtung oder weg vom Client).

Entfernen Sie andere Geräte in der Nähe, die dasselbe Frequenzband verwenden. Beispiele:

  • Mikrowellen
  • Bluetooth-Geräte
  • Babyphone
  • Schnurlose Telefone
Hinweis: Wenn die folgenden Schritte das Problem nicht beheben, ist das Betriebssystem auf Ihrem Computer auf irgendeine Art beschädigt. Besuchen Sie unser Networking and Wireless Support Center und wählen Sie Ihr Betriebssystem aus, um zu sehen, welche Optionen Ihnen zum Lösen von Problemen zur Verfügung stehen und wann Sie diese einsetzen können.

Bei Dell Laptops können Probleme mit der Performance von Drahtlosnetzwerken und Paketverluste auftreten, wenn das System mit geschlossenem LCD verwendet wird. Bei den meisten Laptops befinden sich die WLAN-Antennen im oberen Teil des Deckels in Richtung der Ecken und sind für den Betrieb in vertikaler Ausrichtung (geöffneter LCD-Deckel) ausgelegt. Das Schließen des LCDs kann zu einer Signalverschlechterung und einem möglichen Verlust von Netzwerkpaketen führen.

Wenn Sie Probleme mit der drahtlosen Verbindung bei einem Dell Laptop mit geschlossenem LCD haben, wird empfohlen, eine kabelgebundene Verbindung zu verwenden (entweder über eine direkte Verbindung oder eine angeschlossene Dockingstation), wenn der Laptop bei geschlossenem LCD eine Netzwerkverbindung benötigt.

Zurück zum Anfang


Externe Artikel

Weitere Informationen zu Drahtlosnetzwerken und -protokollen finden Sie unter den folgenden Links:

Zurück zum Anfang

Additional Information

Affected Products

Chromebox, Alienware, Inspiron, Legacy Desktop Models, OptiPlex, Vostro, XPS, G Series, Chromebook, G Series, Alienware, Inspiron, Latitude, Vostro, XPS, Legacy Laptop Models, Mobile Devices, Latitude Tablets, Mobile Streak, Surface, Venue , XPS Tablets, Fixed Workstations, Mobile Workstations ...
Article Properties
Article Number: 000127788
Article Type: How To
Last Modified: 21 Aug 2024
Version:  9
Find answers to your questions from other Dell users
Support Services
Check if your device is covered by Support Services.